Mittwoch, 22. Mai 2013
17:33 Uhr
17:33 Uhr
Strukturierte Daten auf Website oder Semantisches Web (schema.org)
Mittlerweile bieten die Webmaster-Tools ein Hilfsprogramm zur Auszeichnung strukturierter Daten um Internetseiten bei der Erstellung von Mikroformaten zu helfen. Die Suchmaschinen Bing, Google, Yahoo! und Yandex haben sich auf der Seite schema.org auf bestimmte HTML Tags geeinigt die nicht nur zur näheren Beschreibung von Personen oder Events genutzt werden können sondern auch Dinge wie "creative work" worunter bspw. Artikel, Blogs oder auch Musik oder andere Medien fallen.
Auf der Seite schema-creator.org wird anhand der Beispiele
Bisher hatte ich meine Seite nur über einen Link mit rel="author" mit meinen GooglePlus Profil verlinkt (bzw. im Beispiel mit einer Seite auf der mein GooglePlus Profil mit rel="me" verlinkt worden ist. Auf diese Weise kann google neben den Suchergebnisen auch verschiedene Informationen zu meiner Person mit veröffentlichen.
Durch die Mikroformate sind jedoch wesentlich aussagekräftigere Angaben zu einer Seite möglich. Dieses ist eines der Bestandteile des sogenannten Semantisches Web
Im Wesentlichen werden diese Mikroformate wie folgt aufgebaut.
Innerhalb eines HTML Tag werden die ergänzenden Eigenschaften
itemscope und itemtype hinterlegt.
Meistens werden hier die Tags span oder div genommen.
So kann bspw. die Eigenschaften eines Artikels wie folgt beschrieben werden:
itemscope itemtype="http://schema.org/Article"
Durch itemscope wird ein Mikrodatenset deklariert und der Typ Articel auf Basis der Definitionen auf schema.org zugewiesen.
Auf Schema.org sind verschiedene "Klassen" von Beschreibungen vorhanden.
Die einzelnen Schemata sind unter Organization of Schemas zu finden. Dieses kann sowohl Personen, Dinge oder auch speziellere Sachen wie Orte, Organisationen oder auch Blogpostings beinhalten.
Über die Ergänzung eines Tags (wiederum bspw. span oder div) um
itemprop="articleSection"
können einzelne Attribute des Schematas innerhalb der HTML Tags zugewiesen werden. Im oberen Beispiel ist dieses der Artikelbereich.
Die einzelnen Attribute können aber wiederum auf weitere Schemata mit entsprechenden Eigenschaften verweisen.
itemprop="copyrightHolder" itemscope itemtype="http://schema.org/Person"
Hier wird die Eigenschaft copyrightHolder mit den Schema Person ausgezeichnet, so dass darauf die einzelnen Attribute zu einer Person verwendet werden können.
Als Beispiel können hier Kontaktdaten oder Namensangaben zählen.
itemprop="name"
Hiermit kann der Name des Copyrightinhabers hinterlegt werden.
Auch dieses Schema kann wiederum auf andere Schemata verweisen.
So könnte zum Beispiel das HTML Tag address um das schemata PostalAddress erweitert werden um eine entsprechende Postanschrift zu hinterlegen.
itemprop="address" itemscope itemtype="http://schema.org/PostalAddress"
Auf diese Weise kann eine Seite in mehrere weitere Dimensionen beschrieben werden. Ein Praxisbeispiel können hier Kochrezepte, Rezensionen oder auch Produkte sein die dann wesentlich leichter und strukturierter auffindbar sind.
Ein vergleichbares System hat auch Facebook im Angebot mit der open graph Definition.
Da beide Schemata auch gemischt werden können, kann es sinnvoll sein, diese innerhalb der Metatags (im Head Bereich einer Seite) mit anzugeben.
Hierbei habe ich die einzelnen Artikelseiten relativ minimalistisch beschrieben.
Was mich dabei verwunderte ist, dass og:description scheinbar einen höheren Rang bei der Darstellung von Suchergebnissen hat als das bekannte metatag name="Description". Zumindest bei diesen Artikeln im Blog wird bei nicht Vorhandensein von og:description ein Artikelauszug angezeigt, obgleich innerhalb meta name="Description" unter Zuhilfenahme der Überschrift und der Tags eines Artikels eine Kurzbeschreibung hinterlegt ist.
Ein weiterer Punkt ist das Vorschaubild beim Teilen einer Seite (dieses wird sowohl bei Google Plus als auch Facebook) als Platzhalter angeboten und kann über og:image eingebunden werden.
Beispiel:
Sind alle Eigenschaften eingetragen kann über das Test-Tool für strukturierte Daten innerhalb der Webmastertools die es ermöglichen zu überprüfen, ob Google die Auszeichnung der strukturierten Daten richtig parsen und in den Suchergebnissen anzeigen kann.
Als Beispiel kann hier folgendes Rezept gelten:
Mit # sind die Codierungen markiert und mit der Maus drüber bekommt man die Erläuterung dazu.
#
#
#Mein Morgenkaffee
von #Andreas Unkelbach#
#Ein kleines Morgenritual ist stets die Zubereitung meines Kaffees. Daher eignet sich dieses natürlich hervorragend als Beispiel.
#Insgesamt brauche ich morgens nur # wenige Minuten um die Kaffeemaschine anzuschalten und im Büro mir eine #1 Kapsel Nespresso Arpegio zu holen.
Danach lege ich die Kapsel in die Maschine, # starte den Brühvorgang und erfreue mich am Duft des frischen Kaffees. Auf Wunsch kann ich diese dann noch mit #1 Schuß Milch aufgießen, so dass ich dann den Tag mit #einer Tasse Kaffee beginnen kann. Insgesamt bin ich hier schon ehr froh, mich damals für eine ##Kaffeemaschine für die Arbeit entschieden zu haben.
Der Extrakt der strukturierten Daten sieht dabei wie folgt aus:
Vielleicht kann durch ein solches semantisches Web tatsächlich irgendwann einmal auf Basis von Zutaten ein Rezept gefunden werden aber auch sonst sind Daten an sich ohnehin dafür gedacht in eine klare und verständliche Struktur gebracht zu werden.
Dieses gilt sicherlich für Menschen, also warum sollte dieses nicht auch für Maschinen gelten.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Auf der Seite schema-creator.org wird anhand der Beispiele
- Person - Personen
- Product - Produkte
- Event - Veranstaltungen
- Organization - Organisationen
- Movie - Filme
- Book - Bücher
- Review - Bewertungen
Bisher hatte ich meine Seite nur über einen Link mit rel="author" mit meinen GooglePlus Profil verlinkt (bzw. im Beispiel mit einer Seite auf der mein GooglePlus Profil mit rel="me" verlinkt worden ist. Auf diese Weise kann google neben den Suchergebnisen auch verschiedene Informationen zu meiner Person mit veröffentlichen.
Durch die Mikroformate sind jedoch wesentlich aussagekräftigere Angaben zu einer Seite möglich. Dieses ist eines der Bestandteile des sogenannten Semantisches Web
Im Wesentlichen werden diese Mikroformate wie folgt aufgebaut.
Innerhalb eines HTML Tag werden die ergänzenden Eigenschaften
itemscope und itemtype hinterlegt.
Meistens werden hier die Tags span oder div genommen.
So kann bspw. die Eigenschaften eines Artikels wie folgt beschrieben werden:
itemscope itemtype="http://schema.org/Article"
Durch itemscope wird ein Mikrodatenset deklariert und der Typ Articel auf Basis der Definitionen auf schema.org zugewiesen.
Auf Schema.org sind verschiedene "Klassen" von Beschreibungen vorhanden.
Die einzelnen Schemata sind unter Organization of Schemas zu finden. Dieses kann sowohl Personen, Dinge oder auch speziellere Sachen wie Orte, Organisationen oder auch Blogpostings beinhalten.
Über die Ergänzung eines Tags (wiederum bspw. span oder div) um
itemprop="articleSection"
können einzelne Attribute des Schematas innerhalb der HTML Tags zugewiesen werden. Im oberen Beispiel ist dieses der Artikelbereich.
Die einzelnen Attribute können aber wiederum auf weitere Schemata mit entsprechenden Eigenschaften verweisen.
itemprop="copyrightHolder" itemscope itemtype="http://schema.org/Person"
Hier wird die Eigenschaft copyrightHolder mit den Schema Person ausgezeichnet, so dass darauf die einzelnen Attribute zu einer Person verwendet werden können.
Als Beispiel können hier Kontaktdaten oder Namensangaben zählen.
itemprop="name"
Hiermit kann der Name des Copyrightinhabers hinterlegt werden.
Auch dieses Schema kann wiederum auf andere Schemata verweisen.
So könnte zum Beispiel das HTML Tag address um das schemata PostalAddress erweitert werden um eine entsprechende Postanschrift zu hinterlegen.
itemprop="address" itemscope itemtype="http://schema.org/PostalAddress"
Auf diese Weise kann eine Seite in mehrere weitere Dimensionen beschrieben werden. Ein Praxisbeispiel können hier Kochrezepte, Rezensionen oder auch Produkte sein die dann wesentlich leichter und strukturierter auffindbar sind.
Ein vergleichbares System hat auch Facebook im Angebot mit der open graph Definition.
Da beide Schemata auch gemischt werden können, kann es sinnvoll sein, diese innerhalb der Metatags (im Head Bereich einer Seite) mit anzugeben.
Hierbei habe ich die einzelnen Artikelseiten relativ minimalistisch beschrieben.
- meta property="og:type" content="blog"
- meta property="og:url" content="Url des Artikels"
- meta property="og:description" content="Kurzbeschreibung des Artikels"
- meta property="og:site_name" content="Seitenname der Internetseite"
Was mich dabei verwunderte ist, dass og:description scheinbar einen höheren Rang bei der Darstellung von Suchergebnissen hat als das bekannte metatag name="Description". Zumindest bei diesen Artikeln im Blog wird bei nicht Vorhandensein von og:description ein Artikelauszug angezeigt, obgleich innerhalb meta name="Description" unter Zuhilfenahme der Überschrift und der Tags eines Artikels eine Kurzbeschreibung hinterlegt ist.
Ein weiterer Punkt ist das Vorschaubild beim Teilen einer Seite (dieses wird sowohl bei Google Plus als auch Facebook) als Platzhalter angeboten und kann über og:image eingebunden werden.
Beispiel:
- meta property="og:image" content="http://andreas-unkelbach.de/andreas.gif"
Sind alle Eigenschaften eingetragen kann über das Test-Tool für strukturierte Daten innerhalb der Webmastertools die es ermöglichen zu überprüfen, ob Google die Auszeichnung der strukturierten Daten richtig parsen und in den Suchergebnissen anzeigen kann.
Als Beispiel kann hier folgendes Rezept gelten:
Mit # sind die Codierungen markiert und mit der Maus drüber bekommt man die Erläuterung dazu.
#
#
#Mein Morgenkaffee
von #Andreas Unkelbach#
#Ein kleines Morgenritual ist stets die Zubereitung meines Kaffees. Daher eignet sich dieses natürlich hervorragend als Beispiel.
#Insgesamt brauche ich morgens nur # wenige Minuten um die Kaffeemaschine anzuschalten und im Büro mir eine #1 Kapsel Nespresso Arpegio zu holen.
Danach lege ich die Kapsel in die Maschine, # starte den Brühvorgang und erfreue mich am Duft des frischen Kaffees. Auf Wunsch kann ich diese dann noch mit #1 Schuß Milch aufgießen, so dass ich dann den Tag mit #einer Tasse Kaffee beginnen kann. Insgesamt bin ich hier schon ehr froh, mich damals für eine ##Kaffeemaschine für die Arbeit entschieden zu haben.
Der Extrakt der strukturierten Daten sieht dabei wie folgt aus:
type: | http://schema.org/recipe | ||||||||||||||||||||||||||
property: | |||||||||||||||||||||||||||
|
Vielleicht kann durch ein solches semantisches Web tatsächlich irgendwann einmal auf Basis von Zutaten ein Rezept gefunden werden aber auch sonst sind Daten an sich ohnehin dafür gedacht in eine klare und verständliche Struktur gebracht zu werden.
Dieses gilt sicherlich für Menschen, also warum sollte dieses nicht auch für Maschinen gelten.
ein Angebot von Espresso Tutorials
unkelbach.link/et.books/
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Strukturierte Daten auf Website oder Semantisches Web (schema.org)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 22.5.2013, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=421 (Abgerufen am 23.11.2024)
Ein Kommentar - Permalink - Internet
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Twitter 🌎 LinkedIn