Donnerstag, 21. März 2013
23:32 Uhr
23:32 Uhr
IBAN in der Stammdatenpflege generieren (SEPA)
Im Rahmen von SEPA ist die Pflege von IBAN bei Bankverbindungen erforderlich.
Die Deutsche Bundesbank hat auf der Seite sepadeutschland.de weitere Informationen zum Thema SEPA zur Verfügung gestellt. Ab dem 1. Februar 2014 ist die IBAN (International Bank Account Number, internationale Bankkontonummer)im inländischen und grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in Euro im Euro-Raum verpflichtend.
Für die Stammdatenpflege im SAP Modul FI kann in der Stammdatenpflege durch die Schaltfläche IBAN bei "Zahlungsverkehr" (über die Transaktion FK02 bei Kreditoren oder FD02 bei Debitoren) ein Vorschlagwert für IBAN aus den hinterlegten Daten Land, Bankschlüssel und Bankkonto durch die Taste "IBAN" generiert werden.
Es erfolgt ein Vorschlag zur IBAN der bestätigt werden kann, so dass diese direkt übernommen werden kann und unter Zahlungsverkehr im Feld IBAN Wert hinterlegt wird.
Dieser Vorschlagwert kann dann in der Einzelstammdatenpflege übernommen werden.
Eine Massengenerierung von IBAN Vorschlagwerten ist leider nicht vorgesehen, jedoch bietet der OSS Hinweis 503396 ein ABAP Programm (RFIBAN00).
Für die Generierung von IBAN im Bereich der Personalabrechnung muss der Infotyp 0009 gepflegt werden. Dieses muss im Customizing aktiviert werden.
Der entsprechende Punkt ist im Customizing (Transaktion SPRO) unter
Zur Massengenerierung von Vorschlagswerten ist hier leider kein ABAP Programm vorhanden. Jedoch weist der OSS Hinweis 1251446 auf die Transaktion IBANMD (Programm RFIBANMD) hin, die über das "IBAN hin und zurück Verfahren"
in Zusammenarbeit mit https://www.iban-service-portal.de/ einen Upload und Download empfiehlt. Zu beachten ist, dass die aus IBANMD generierte Datei als CSV (; getrennt) erstellt werden muss. In diesen Verfahren wird ebenfalls aus den vorhandenen Kontodaten eine IBAN generiert.
Beispiele für eine CSV-Datei:
IBAN-hin-Datei:
"DE";;;;;51350025;1234567890;;;;;
Der Datensatz umfasst: Land, BLZ, Kontonummer
IBAN-Rück-Datei:
"DE";;;;;51350025;1234567890;;"HELADEF1GIE";"DE34513500251234567890";;00
Der Datensatz umfasst Land, BLZ, Kontonummer, BIC (Internationale Banknummer/SWIFT Code), IBAN
Nähere Informationen zum Aufbau der IBAN sind im Beitrag IBAN-Rechner erläutert.
Eine Auswertung von Debitoren oder Kreditoren innerhalb SAP anhand der gepflegten IBAN ist im Artikel "Query über IBAN und Stammdaten Kreditor oder Debitor (Zusatztabellen in SAP Query)" ausführlicher beschrieben.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Die Deutsche Bundesbank hat auf der Seite sepadeutschland.de weitere Informationen zum Thema SEPA zur Verfügung gestellt. Ab dem 1. Februar 2014 ist die IBAN (International Bank Account Number, internationale Bankkontonummer)im inländischen und grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in Euro im Euro-Raum verpflichtend.
Für die Stammdatenpflege im SAP Modul FI kann in der Stammdatenpflege durch die Schaltfläche IBAN bei "Zahlungsverkehr" (über die Transaktion FK02 bei Kreditoren oder FD02 bei Debitoren) ein Vorschlagwert für IBAN aus den hinterlegten Daten Land, Bankschlüssel und Bankkonto durch die Taste "IBAN" generiert werden.
Es erfolgt ein Vorschlag zur IBAN der bestätigt werden kann, so dass diese direkt übernommen werden kann und unter Zahlungsverkehr im Feld IBAN Wert hinterlegt wird.
Dieser Vorschlagwert kann dann in der Einzelstammdatenpflege übernommen werden.
Eine Massengenerierung von IBAN Vorschlagwerten ist leider nicht vorgesehen, jedoch bietet der OSS Hinweis 503396 ein ABAP Programm (RFIBAN00).
Für die Generierung von IBAN im Bereich der Personalabrechnung muss der Infotyp 0009 gepflegt werden. Dieses muss im Customizing aktiviert werden.
Der entsprechende Punkt ist im Customizing (Transaktion SPRO) unter
- Personalmanagement->
- Personaladministration->
- Schnittstellen und Integration->
- Verwendung der IBAN im Personalmanagement
Zur Massengenerierung von Vorschlagswerten ist hier leider kein ABAP Programm vorhanden. Jedoch weist der OSS Hinweis 1251446 auf die Transaktion IBANMD (Programm RFIBANMD) hin, die über das "IBAN hin und zurück Verfahren"
in Zusammenarbeit mit https://www.iban-service-portal.de/ einen Upload und Download empfiehlt. Zu beachten ist, dass die aus IBANMD generierte Datei als CSV (; getrennt) erstellt werden muss. In diesen Verfahren wird ebenfalls aus den vorhandenen Kontodaten eine IBAN generiert.
Beispiele für eine CSV-Datei:
IBAN-hin-Datei:
"DE";;;;;51350025;1234567890;;;;;
Der Datensatz umfasst: Land, BLZ, Kontonummer
IBAN-Rück-Datei:
"DE";;;;;51350025;1234567890;;"HELADEF1GIE";"DE34513500251234567890";;00
Der Datensatz umfasst Land, BLZ, Kontonummer, BIC (Internationale Banknummer/SWIFT Code), IBAN
Nähere Informationen zum Aufbau der IBAN sind im Beitrag IBAN-Rechner erläutert.
Eine Auswertung von Debitoren oder Kreditoren innerhalb SAP anhand der gepflegten IBAN ist im Artikel "Query über IBAN und Stammdaten Kreditor oder Debitor (Zusatztabellen in SAP Query)" ausführlicher beschrieben.
ein Angebot von Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.books/
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »IBAN in der Stammdatenpflege generieren (SEPA)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 21.3.2013, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=403 (Abgerufen am 3.4.2025)
Ein Kommentar - Permalink - SAP
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Bluesky 🌎 LinkedIn