Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Mittwoch, 10. Mai 2023
06:26 Uhr

Hintergrund Plankopie CO-OM (KP98 Kostenstelle, KO15 Innenauftrag) und Vorgang KAMV, KZPI

Die beiden Artikel "SAP Query: Einzelpostenliste KAMV für Umbuchung in Planversion" und "Weiterentwicklung SAP Query Einzelpostenliste Vorgang KAMV (manuelle Verrechnung) und KZPI (Gemeinkostenzuschläge) für Nacherfassung in Planversion" haben bisher schon eine Lösung beschrieben um für eine Plankopie von Ist nach Plan auch die Werte aus der der manuellen Kostenverrechnung im Ist (Transaktion KB15 bzw. KB15N, Vorgang KAMV) bzw. der Gemeinkostenzuschlagsverrechnung (Vorgang KZPI) nachzubuchen.

Hierzu nutzen wir eine Eigenentwicklung die mit Sender und Empfänger eine Planwertumbuchung vergleichbar der Kostenverrechnung nutzbar macht.

Bisher hatte ich hier, quasi lösungsorientiert, eine Query entwickelt die eine Vorlage für eine Korrekturbuchung mit Sender und Empfänger Beziehung liefert.

In beiden Artikeln fehlte aber die Begründung, warum eine solche Lösung notwendig ist, bzw. warum durch eine Plankopie (KP98 Ist in Plan für Kostenstellen bzw. KO15 für Innenaufträge) diese Werte nicht möglich zu übertragen sind.

An dieser Stelle kann ich, da das Thema aktuell einmal wieder angesprochen worden ist, auf die beiden SAP Hinweise "407984 - Ist in Plan Kopieren: Vorgehensweise" und "209432 - Ist in Plan kopieren: Entlastung wird kopiert" verweisen.

Zusammengefasst sind die Kopiertransaktionen nicht dafür da, die Vorlagewerte 1:1 zu "spiegeln" sondern sind eine reine Hilfstransaktion für eine später durchzuführende manuelle Planung. Es werden nur solche Daten in die Zielversion kopiert, die auch durch eine manuelle Planung bearbeitet werden können.

Die Daten aus der manuellen Kostenverrechnung (KAMV) werden nicht berücksichtigt, da es im SAP Standard nichts Vergleichbares dazu gibt.

Ebenso ist auch bei der Gemeinkostenzuschlagsverrechnung (KZPI) darauf zu achten, dass nur die Entlastungen kopiert werden, sofern die Partnerobjekte nicht planintegriert sind. Belastungen werden nie kopiert. Für planintegrierte Partnerobjekte und zur Darstellung der Belastungen ist es daher erforderlich, die Zuschlagsrechnung auch im Plan abzubilden.

Die Alternative wäre die Planwerterfassung anhand der oberen Query sowohl für den Vorgang KAMV als auch KZPI.

Kurzer Exkurs am Schluß: Plankopie und Hochschulcontrolling

Auch wenn die Plankopie seitens der SAP als Planungshilfe gedacht ist und nicht zur vollständigen Spiegelung der Ist-Daten als Plan-Daten vorgesehen ist, hat eine vollständige Plankopie, zumindest im Hochschulcontrolling, eine besondere Bedeutung.

Hintergrund einer solchen Kopie ist, dass wir im Rahmen des CO Jahresabschluss eine Kostenträgerrechnung (KTR) und Hochschulfinanzstatistik erstellen, die bestimmte Verrechnungen im Plan statt im Ist abbilden. So erfolgt in der KTR eine Verrechnung aller Kosten und Erlöse auf die Produkte und Projekte einer Hochschule. Dazu gehören unter anderen auch die Studiengänge welche nicht nur direkte Kosten sondern auch die Kosten der Gebäude, Verwaltung und anderen Einrichtungen abbilden.

Wie dieses umgesetzt wird ist anhand eines Betriebsabrechnungsbogen (BAB) im Artikel "Statistische Kennzahlen für Verrechnung in SAP - Umlage und Verteilung nicht nur im Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen" erläutert. Die Studiengänge sind dabei als CO Innenaufträge abgebildet und werden, wie im Artikel "Innenaufträge als Empfänger von Umlagezyklen (KSUB)" beschrieben als Kostenträger behandelt.

Neben Kosten und Erlöse können hier auch diverse andere Auswertungen über die passenden Kennzahlen erfolgen. Im Artikel "Leistungsmengen im Grundbudget je Fächergruppe (Cluster) im Vergleich oder bedingte Formatierung für Minimalwerte und Maximalwerte" ist dies dann zum Beispiel im Excel erfolgt.

Technisch funktioniert dies mit statistischen Kennzahlen, so dass ich an dieser Stelle gerne auch auf die Artikel "Auswertung Statistische Kennzahlen auf Innenaufträge für Lehrimport und Lehrexport auf Ebene Studiengänge" und  "Hochschulcontrolling: Vergleich Lehrimport von Studiengängen und Kostenanteile einzelner Lehreinheiten - Abschnitte mit abgeleiteten Kennzahlen im Report Painter" verweise.

Aber auch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kostenumlage und Kostenverteilung im Artikel "Grundlagen: Wohin mit den Kosten? Leistungsverrechnung, Kostenverteilung und Kostenumlage im SAP CO-OM." sowie eine Auswertung der Kosten im Artikel "ReportWriter: Ergebnisse Planumlage (KSUB) je Partnerobjekt" als einen guten Ausgangspunkt für eine solche Verrechnung ansehe. Das Spannende im Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen ist aber, dass oft noch weitere Anforderungen an das Berichtswesen gestellt werden.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 30. Januar 2023
21:41 Uhr

Berichtswesen nicht nur im SAP Controlling mit Report Painter / Report Writer Onlineschulung

Das Jahr 2023 hat, neben der Abgabe eines ersten Probekapitle zum aktuellen Buchprojekt, mit einer Schulung im Bereich "Berichtswesen im SAP Controlling"  zum Thema SAP Report Painter / Report Writer begonnen.

Report Painter Berichte sind gerade im Gemeinkostencontrolling unter SAP ERP/ECC bekannt und bieten neben Plan/Ist/Vergleich auch viele anderen Standardberichte im SAP Controlling dar. Dennoch stellt sich, gerade mit Blick auf SAP S/4HANA die Frage, warum das Thema Report Painter heute eigentlich noch aktuell ist und ob nicht mit SAP SAC und Fiori langsam aktuellere Berichtstools wie Embedded Analytics oder andere Apps die bisher genutzten Tools ablösen könnten.

Basierend auf das umfassende Journal (Universal Journal) sollten hier doch wesentlich elegantere Berichtstools genutzt werden können, sodass sich hier die Frage stellt, warum das Thema immer noch aktuell ist.

Ein Blick auf den SAP Hinweis 2997574 zeigt zumindest für das Gemeinkostencontrolling, dass hier auch weiterhin die Bibliotheken (1VK, 6O1, 6O2) verfügbar sind und auch im neuen Hauptbuch und der neuen Profitcenterrechnung (Bibliothek 0FL) können weiterhin Berichte angelegt werden und stehen auch zur Verfügung. Die Bibliothek zur klassischen Profitcenterrechnung (8A2) ist zeitlich bis zum 31.12.2025 beschränkt nutzbar (siehe SAP Hinweis 2269324), aber hier hilft ein Wechsel in Richtung der neuen Profitcenterrechnung.

In einer "kleinen Artikelserie" bin ich auf die verschiedenen Punkte rund um die Anpassung des SAP CO Berichtswesen eingegangen:
Für den Bereich der öffentlichen Verwaltung mit Nutzung des Haushaltsmanagement (Modul Public Sector Management - Funds Management (PSM-FM)) gibt es aber noch einen weiteren Grund sich mit Report Painter zu beschäftigen.

Während in der klassischen Budgetierung (KB) Budgetberichte (Saldenberichte) als Rechercheberichte angelegt worden sind, ist unter SAP S/4HANA ein Wechsel von der klassischen Budgetierung zum Budgetverwaltungssystem (Budget Controll System - BCS) obligatorisch. Welche Auswirkung dieses auf das Berichtswesen hat, ist im Artikel "Berichtswesen und Reporting-Tools nach Umstieg von klassische Budgetierung auf BCS im PSM-FM" beschrieben, wobei auch im Artikel "PSM Haushaltsmanagement Budgetverwaltungssystem BCS oder klassische Budgetierung" schon grundlegende Unterschiede zwischen KB und BCS erläutert worden sind.

All diese Punkte sprechen dafür, sich auch unter SAP S/4HANA bzw. beim Wechsel auf das Budgetverwaltungssystem, mit Report Painter als Berichtstool auch in der neuen Welt zu beschäftigen.

Daher mag ich gerne den Aufbau meiner Online-Schulung zum Report Painter beschreiben.

Online-Schulung Berichtswesen im SAP Controlling - Report Painter / Report Writer


Onlineschulung Berichtswesen im SAP Controlling Report Painter / Report Writer

An wen richtet sich die Schulung (Zielgruppe):

Diese Schulung richtet sich an erfahrenere Beschäftigte im Bereich Controlling, die im SAP-Modul CO ein Berichtswesen aufbauen wollen. Daneben können einzelne Beispiele nicht nur für Key-User, sondern auch für fortgeschrittene Sachbearbeiter im Controlling nützlich sein, um für regelmäßig genutzte Berichte kleinere Kniffe zur Arbeitserleichterung zu liefern.

Daneben profitieren aber auch Haushaltsmanagement und Drittmittelverwaltung durch die dargestellten Möglichkeiten, die sich mit Report Painter ergeben und ihr Berichtswesen ergeben.

Die in der Schulung vorgestellten Praxisbeispiele sind so allgemein gehalten, dass es Ihnen möglich sein sollte, die vorgestellten Methoden auf eigene Berichtsanforderungen zu übertragen bzw. als Grundlage zur Entwicklung eines eigenen Berichtswesens zu verwenden.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse im Bereich Controlling sowie in bestehenden Berichten sollten vorhanden sein, sodass auch ein Transfer der eigenen Anforderungen an Berichten erfolgen kann.

Was erwartet Sie bei der Schulung (Ziele):

Ein Kollege endete seine Schulungen im Controlling immer mit Happy Controlling und diese Begeisterung für Berichtswesen und die Kreativität bei der Erstellung von Berichten mag ich gerne in meinen Schulungen vermitteln.

Am Ende der Schulung sollen Sie vertraut mit der Arbeit am Report Painter sein und ihre eigenen Berichtsanforderungen durch die Entwicklung eigener Berichte umsetzen können. Die Praxisbeispiele geben Ihnen dabei einen Überblick über die Möglichkeiten mit Report Painter und sind gleichzeitig so gestaltet, dass Sie diese auch auf Ihre eigenen lokalen Anforderungen übertragen können.

Aufbau und Inhalt

Damit Sie sich schon einmal einen groben Überblick über den Ablauf der Schulung machen können, stelle ich Ihnen die einzelnen Abschnitte, die in der Schulung dann natürlich ausführlich behandelt werden, vor.
  • Grundlagen Berichtswesen im SAP Controlling
    • Übung 01 
      SAP Standardberichte basierend auf einen Report Painter Bericht
    • Erstellen eines Berichtskonzeptes - Was soll ausgewertet werden
    • Tipps und Tricks im Berichtswesen, die Ihnen die Arbeit später im Berichtswesen erleichtern
    • SAP S/4HANA und Report Painter - Ausblick auf zukünftiges Berichtswesen
  • Überblick Elemente Report Painter
    • Elemente Report Painter und Report Writer
  • Bibliotheken
    • Übung 02
      Bibliotheken in Report Painter
    • Aufbau einer Bibliothek (Kennzahlen, Merkmale, ...)
    • Übung 03
      Wie ist eine Bibliothek technisch aufgebaut
    • Auswahl Bibliothek - Geeignete Bibliotheken für Berichtszwecke
  • Berichte und Berichtsgruppen
    • Aufbau Report Painter Bericht
      (Zeile, Spalte, allgemeine Selektionen)
    • Übung 04
      Erster Bericht anlegen
    • Exkurs bzgl. Planung und Budgetierung
      • Etatplanung und Auswertung von Etat auf Kostenstellen
      • Budgetierung und Auswertung von Budget auf Innenaufträgen
      • PSM-FM Berichtswesen mit BCS
    • Dynamik im Bericht
      (Sets/Variablen auflösen und Variation)
    • Abschnitte im Report Painter
    • Übung 05
      Variation und Abschnitte
    • Formeln in Report Painter (Formelbestandteile)
    • Abgeleitete Kennzahlen
    • Übung 06
      Berichte ausführen und Berichtsgruppe anlegen
  • Bestehende Berichte bearbeiten
    • Weitere Spalten einfügen (Darstellung Obligo) und Bericht anpassen
    • Kopiervorlagen anlegen und verwalten
    • Übung 07
      Obligo, Sachkosten und Formel anpassen
    • Berichtsgruppen - Zusammenfassung von Berichten
      • Bericht / Berichtsschnittstelle
      • Dokumentation von Berichten
  • Berichte erweitern - Variablen und eigene Bibliotheken
    • Variablen
    • Übung 08
      Eigene Variable anlegen
    • Anwendung von Variablen
    • Eigene Bibliotheken
    • Übung 09
      Kundeneigene Bibliothek anlegen - CO Objekte zu Profitcenter
    • Bibliothek ZPC - Darstellung Investitionen in der klassischen Profitcenterrechnung und Auswertung Einzelposten EC-PCA
  • Berichtslayout
    • Formatierung von Berichten
    • Expertenmodus
    • Extrakte und bedingte Formatierung
    • Berichtstexte
  • Weitere Berichtsbeispiele
    • Auswertung statistischer Kennzahlen
    • Exkurs: kennzahlenbasierte Verrechnung
    • Übung 10
      Auswertung statistischer Kennzahlen
    • Beispiele für statistische Kennzahlen
    • Beispielberichte zum Umgang mit statistischen Kennzahlen
    • Beispiele für Leistungsartenrechnung
    • Auswertung Leistungsmenge
      Anhand Leistungsart, Sendekostenstelle und Partnerobjekte auswerten
  • Berichte nutzen
    • Report Painter Berichte übertragen
    • Parametertransaktion für Report Painter Berichte
    • Berechtigungen im Umfeld Report Painter
    • Erstellung einer Report-Matrix als Übersicht über alle Berichte

Organisatorisches

Seit 2022 biete ich meine SAP Schulungen in Kooperation mit meinem Verlag Espresso Tutorials an, sodass sich für ein Angebot auch direkt an Espresso Tutorials gewendet werden kann.

Gerne können Sie mich jedoch vorab anschreiben und ich würde Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten zur Verfügung stellen.

Die Schulung selbst findet als Online-Schulung statt. Sie erhalten eine entsprechende Einladung per Videokonferenzsoftware und haben während der Schulung auch Gelegenheit für einen Austausch und Raum für ihre Erfahrungen und Rückfragen.

Ich freue mich auf weitere Schulung und darüber, dass das Thema SAP Report Painter weiterhin durchaus Berechtigung hat.

Und ansonsten weiterhin happycontrolling und viel Inspiration für das eigene Berichtswesen.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 12. Januar 2023
20:43 Uhr

Buchempfehlung : Gerichte aus aller Welt ein Streifzug durch die Küchen von SAPlern von Espresso Tutorials

Mein Verlag "Espresso Tutorials" überrascht nicht nur durch Online-Training, Medien und Bücher rund um SAP, sondern auch durch Ideen und eine bunte Mischung aus Autor*innen und Beschäftigte, die alle gemeinsam eine besondere Chemie im Verlag ausmachen und weswegen mir die Zusammenarbeit hier auch besonders gut gefällt.

Sei es nun die jährlich statt findenden "FICO Infotage", die unterschiedlichen Medien rund um SAP oder der Austausch im Online-Forum stets sind es die Menschen hinter den Buchstaben und Medien die hier das besondere im Verlag ausmachen.

Entsprechend neugierig bin ich auf das neueste Projekt von Espresso Tutorials gewesen und habe nun ein ganz besonderes Buch am Tisch liegen.
 
Espresso Tutorials: Gerichte aus aller Welt
ESPRESSO TUTORIALS PRÄSENTIERT
GERICHTE AUS ALLER WELT
Ein Streifzug durch die Küchen von SAPlern
ISBN: 9783960121749
192 Seiten

Für 30 Euro bei Espresso Tutorials (inkl.Spende an Welthungerhilfe)
 

Gemeinsam mit Autoren und Autorinnen, Teammitgliedern und Menschen rund um Espresso Tutorials wurden hier Rezepte und Geschichten zu den Menschen gesammelt, die einen Teil vom Verlag ausmachen und einmal auf eine neue Art und Weise ihr Wissen diesmal kulinarisch weiter gegeben haben.

Martin Munzel berichtet im Vorwort, dass sie eigentlich die Vielfalt der Menschen vorstellen wollte und so von allen Menschen, die über die Kontinente und Länder dieser Welt verteilt sind und mit Espresso Tutorials als Autor*innen oder als Team verbunden sind, international vorzustellen. Jedoch sind auch die eingereichten Rezepte so bunt gewesen, dass diese nicht eins zu eins einzelnen Ländern zugeordnet werden konnten.

Zitat Vortwort von Martin Munzel: "Ein Autor beispielsweise stammt ursprünglich aus Belarus, lebt in Kanada und hat ein georgisches Rezept eingebracht - das war der Zeitpunkt, an dem wir entschieden haben, die Rezepte mit dem aktuellen Aufenthaltsort der Autorin bzw. des Autors zu verbinden. So werden Sie beispielsweise indischen Masala Chai den USA zugeordnet finden oder chilenisches Cevice zu Deutschland."


Aber auch die Übersetzung einiger Rezepte (Fahrenheit, Celsius) oder auch die Zutaten sind hier eine besondere Herausforderung gewesen, die dann aber durch Hinweise und Erläuterungen gelöst worden sind.

Ich habe bisher nur die Beschreibungen der Rezepte gelesen und bin begeistert, hier auch Hintergründe zu den einzelnen Menschen zu erfahren, die ursprünglich dazu begetragen haben SAP Software durch Worte zu verstehen und nun auch noch etwas persönlicher werden.

Mir hat das Schmökern und Entdecken besonders gut gefallen und ich finde, dass Kochen, Backen und natürlich Essen noch einmal eine besondere Beziehung zu Menschen aufbauen kann.

Auf fast 200 Seiten finden sich hier Menschen wider, die über alle Kontinente und Länder dieser Welt verteilt im Team von Espresso Tutorials vereint sind. Besonders gut gefallen hat mir an der Idee darüber hinaus auch noch, dass sich der Preis von 30 Euro sich zu je 50 Prozent zusammen aus den Produktionskosten und einer Spende an die Welthungerhilfe zusammensetzt.

Das Buch kann direkt als gedrucktes Werk auf der Seite von Espresso Tutorials erworben werden und hat mir beim Stöbern viel Freude bereitet und ist einmal ein ganz und gar anderes SAP Buch in meiner SAP Bibliothek. Dabei kommt auch Humor nicht zu knapp vor und das Menschliche zieht sich als roter Faden durchs Buch.

Sicherlich könnte ich nun auch noch über die dargestellten Gerichte berichten und über die Farbfotos sowie welche Person welches Rezept eingereicht hat, aber an dieser Stelle mag ich doch gerne der Neugierde ihren Platz einräumen und wünsche viel Vergnügen dabei selbst einmal die Nase ins Buch und ggf. später über den Teller zu stecken.

Da eine Kollegin schon nachfragte, ob auch ein Rezept von mir dabei ist, mag ich diese Frage aber schon im Vorfeld beantworten. Der Dezember war hier etwas dicht an Terminen und ich wollte mich ungern mit Rezepten meiner Frau schmücken, so dass diesmal kein Beitrag von mir dabei war. Dafür habe ich mich aber sehr gefreut mein künftiges Lektorat einem eigenen Gericht zuordnen zu können... Ich glaube es gibt schwierigere Ausgangslagen als Apfelstrudel für eine künftige Zusammenarbeit :-). Immerhin zu Weihnachten hat es im Artikel "Frohe Weihnachten🎄 und ein glückliches neues Jahr 2023 und als kleines Danke ein alkoholfreies Glühweinrezept mit Bezug zum Rheingau" hier im Blog noch ein Rezept reingeschafft.

Natürlich sind auch andere Themen im Autorenleben wichtig, sei es VG Wort Ausschüttung für E-Books oder Marketing für Autor*innen, aber am Ende sind es doch die Menschen die begeistern und für mich das Umfeld rund um den Verlag und die Plattform ausmachen. :-) Die Vielzahl an Gerichten ist hier stellvertretend für die unterschiedlichen Menschen und Kompetenzen, die gemeinsam für mich die SAP Community ausmachen und sowohl die Lebenswege, die Art Wissen zu teilen und die Möglichkeit hier auch untereinander voneinander und miteinander zu lernen zeichnet sich hier besonders aus.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 21. November 2022
19:07 Uhr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Begriffe, Definitionen und Elemente innerhalb des Gemeinkosten-Controlling (CO-OM)

Eine geschätzte Kollegin von mir erinnert mich bei Berichten immer wieder daran, dass eines der wichtigsten Punkte beim Verständnis von Berichten eine ordentliche Definition der Begrifflichkeiten ist.

Dies ist auch der Grund, warum ich sowohl bei meinen Büchern (siehe auch unkelbach.link/et.books/ ) als auch meinen Workshops & Seminaren (siehe auch unkelbach.link/et.training/ ) stets auch Wert auf eine Einführung und Definition von Begrifflichkeiten lege.

Daher mag ich heute die in meinen Augen wichtigsten Begriffe innerhalb des Modul CO für den Aufbau eines Controllings beschreiben.

In diesem Artikel folgt daher eine FAQ (Frequently Asked Questions) zum Gemeinkostencontrolling.

Grundlagen eines Gemeinkostencontrolling


Auf die Frage, was eigentlich so im Controlling gemacht wird, antworte ich immer wieder gerne mit den drei wesentlichen Fragen im Gemeinkostencontrolling:

  1. Welche Kosten sind angefallen? (Art der Kosten)
  2. Wo sind die Kosten angefallen? (Ort der Kostenentstehung)
  3. Wofür sind die Kosten  angefallen? (Grund der Kostenentstehung)
Dabei bieten unterschiedliche Module im SAP eine Antwort auf diese Frage.

Definition: Kostenartenrechnung / Sachkonten

Zur Darstellung von Kosten und Erlösen werden im SAP Umfeld die Kostenartenrechnung im Controlling und die Sachkonten in der Finanzbuchhaltung betrachtet.

Definition: Sachkonto

Sachkonten sind Kernelemente der Finanzbuchhaltung, bei denen zwischen Bilanz- (als Bestandskonto) und GuV-Konto (als Erfolgskonto) unterschieden wird. Jede Buchung ist dabei einem Hauptbuchkonto zugeordnet, das direkt in die Bilanz oder in die GuV eingeht. Jedes Konto ist einem eigenen Kontenplan zugeordnet, welcher ein Verzeichnis aller Sachkonten enthält. Sachkonten dienen der Klassifizierung und Erfassung von Finanzbewegungen innerhalb der Finanzbuchhaltung und entsprechen damit den Buchungskonten der Finanzbuchhaltung.

Definition: Kostenart

Kostenarten sind das Gegenstück zum Sachkonto innerhalb des Controllings. Im Rahmen der Kostenartenrechnung werden alle für CO relevanten Buchungsvorgänge als Kosten- und Erlösarten erfasst. Teilweise leiten sich die Kostenarten (als primäre Kostenarten) von den Sachkonten der Finanzbuchhaltung als Ist-Kosten bzw. Erlöse ab. Kostenarten werden sowohl als Buchungskonten des externen als auch des internen Rechnungswesens genutzt und weisen die Art der Kostenentstehung aus.

Mit SAP S/4HANA sind hier Kostenart und Sachkonto zusammengelegt.

Definition: Kostenstelle

Kostenstellen weisen den Ort der Kostenentstehung aus und orientieren sich dabei oftmals an der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Sie haben die Aufgabe, angefallene Kosten zu sammeln. Ferner stellen sie Verantwortungsbereiche innerhalb eines Unternehmens dar und ermöglichen, die entstandenen Kosten verursachungsgerecht auf einzelne Unternehmensbereiche zu verteilen.

Definition: Kostenträger - Grund der Kostenentstehung

Letztere Fragestellung, nach dem Grund der Kostenentstehung, kann durch die Innenauftragsrechnung (CO-OM-OPA), aber auch durch das Produktkostencontrolling (CO-PC), die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) bzw. die Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) beantworten. In diesen Modulen wird auch das Thema »Erlöse« behandelt.

Vereinfacht sprechen wir hier von einer Kostenträgerrechnung, die den Grund der Kostenentstehung wie zum Beispiel die hergestellten Produkte eines Unternehmens darstellt.
 

Hinweis - Auszug aus Schnelleinstieg in das SAP Controlling
Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus der Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg in das SAP Controlling (CO)«. Das Buch ist im Buchhandel oder auch bei Espresso Tutorials direkt erwerbbar. Dies war gleichzeitig (2015) meine erste gedruckte Publikation bei Espresso Tutorials. Die Entstehungsgeschichte zum Buch (damals die erste Auflage) ist im Artikel "Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)«" nachzulesen


Ein weiteres wichtiges Thema im Controlling ist der Umgang mit sogenannten Gemeinkosten.

Definition Gemeinkosten

Die Betriebswirtschaftslehre unterscheidet im Controlling bzw. in der Kostenrechnung zwischen direkten Einzelkosten und indirekten Gemeinkosten. Als direkte Einzelkosten sind solche Kosten zu verstehen, die eindeutig im Zusammenhang mit einem Controlling-Objekt stehen und einer Abteilung oder einem Produkt mengen- bzw. wertmäßig unmittelbar zugerechnet werden können.

Direkte Kosten der Verwaltung sind beispielsweise die Personalkosten der Abteilung Finanzbuchhaltung. Das Gegenstück zu den direkten Einzelkosten sind die Gemeinkosten, die keinem Controlling-Objekt direkt zugerechnet werden können. Als sogenannte »Overheadkosten« stellen sie Ressourcen dar, die für mehrere Abteilungen anfallen, aber keinen Ort der Kostenentstehung erkennen lassen.

Die direkten Kosten der Verwaltung können aber auch Gemeinkosten sein, sofern Sie die Inanspruchnahme der Verwaltung durch andere Abteilungen ebenfalls zuordnen wollen. Ein klassisches Beispiel für Einzelkosten, die zu Gemeinkosten werden, sind die Kosten der Geschäftsführung. Diese werden entweder direkt auf die Kostenstelle der Geschäftsleitung gebucht (direkte Kosten), können aber auch als Teil der Kosten der Verwaltung wiederum als Gemeinkosten für andere Abteilungen relevant sein.

Wir unterscheiden dabei zwischen echte Gemeinkosten und unechte Gemeinkosten, wobei unter Gemeinkosten sowohl Einzelkosten, für die kein eindeutiger Verursacher ermittelt werden konnte und die deshalb auf irgendeine Form von Sammelobjekt erfasst worden sind, als auch Kosten, die von vornherein Gemeinkostenbereichen zugeordnet wurden, wie dem Vertrieb, der Forschung und Entwicklung oder auch der Verwaltung fallen. Weitere klassische Beispiele wären die gebuchten Kosten der vom Unternehmen genutzten Gebäude oder zentral erfasste Telefonkosten.

Es existieren unterschiedliche Verfahren, um zentral angefallene Kosten im Nachhinein einzelnen Verantwortungsbereichen zuzuordnen.
 
Einige dieser Verfahren habe ich schon im Artikel "Grundlagen Universelle Verrechnung unter SAP S/4HANA - Buchauszug »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«" beschrieben.

 

Hinweis - Auszug aus Abschlussarbeiten zum Gemeinkosten-Controlling
Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus der aktuellen Buchveröffentlichung »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«. Daneben werden hier aber auch noch weitere Themen rund um die Abschlussarbeiten im Controlling unter SAP S/4HANA besprochen. Das Buch ist im Buchhandel oder auch bei Espresso Tutorials direkt erwerbbar.

 

Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA


Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA (SAP S/4HANA, CO, internes Berichtswesen) zu finden.


Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(20. Juli 2022) Paperback ISBN: 9783960120551

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon **

Oder bei Autorenwelt


Ich würde mich freuen, wenn dieser Auszug sie neugierig gemacht hat und bin sehr gespannt auf ihre Rückmeldungen zum Buch.

Ergänzend zum Buch erhalten Sie auch Begleitvideos zu "Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA" durch die als Demo die Behandlung der im Buch besprochenen Themen von der Anlage Kostenstelle, Sachkonto und Leistungsarten unter bis hin zum Überblick über die Handhabung der universellen Verrechnung in SAP S/4HANA ganz praktisch darstellt.
   

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 26. September 2022
15:15 Uhr

2-Jahres Releasezyklus ab S/4HANA 2023 und was könnte dieses für eine Migrationsplanung nach S/4HANA bedeuten?

Im Artikel "Grundlagen Lebenszyklus SAP S/4HANA Versionen und was ändert sich mit S/4HANA 20.. ?" bin ich auf die unterschiedlichen Wartungszyklen der SAP S/4HANA Software sowie die Unterschiede zwischen S/4HANA Cloud und OnPremise eingegangen. Das Leben mit SAP wäre aber nicht weniger langweilig, wenn sich nicht auch an dieser Stelle immer etwas ändern kann.

Ankündigung: Neue Release und Wartungsstrategie für SAP S/4HANA ab 2023


Im Artikel "Neue Release- und Wartungsstrategie für SAP S/4HANA für mehr Innovationen und Flexibilität" vom 15. September 2022 wird darauf hingewiesen, dass die mindestens die onPremise Version ab S/4HANA 2023 zu einem 2-Jahres-Releasezyklus wechselt.

Auch bezüglich der Support-Unterstützung gibt es eine Neuerung: "Ab SAP S/4HANA 2023 bleibt jedes Release für sieben Jahre in der Mainstream Maintenance. Bei vorherigen Releases waren dies fünf Jahre.". Neue Funktionen werden dann wohl über Feature Updates auch zwischen den beiden Jahren zur Verfügung gestellt.

Interessant an dieser Stelle werden jedoch, wie die Feature-Packs gestaltet werden. Diese Frage greift auch der Artikel auf rz10.de "SAP vergrößert ab S/4HANA 2023 die Release-Abstände" auf.

Zwar habe ich obigen Artikel schon durch einen Hinweis auf Linkedin (Link zum Beitrag) aktualisiert, aber ich glaube, dass dieser Punkt bei der strategischen Planung einer Migration nach S/4HANA ebenfalls relevant ist.

Bisherige Release Abstände bei S/4HANA onPremise

Ein Blick auf die bisherigen Update-Zyklen von S/4HANA ist bei dieser Entscheidung ebenfalls wichtig.

Dabei mag ich hier nur auf die Releases der OnPremise Version eingehen, welche gerade im öffentlichen Bereich (public sector) vermutlich am verbreitetsten ist:
  • Zwei Releases je Kalenderjahr
    • SAP S/4HANA Finance 1503: März 2016
    • SAP S/4HANA 1511: November 2015
    • SAP S/4HANA Finance 1605: Mai 2016
    • SAP S/4HANA 1610: Oktober 2016
  • Jährliche Release je Kalenderjahr
    • SAP S/4HANA 1709: September 2017
    • SAP S/4HANA 1809: September 2018
    • SAP S/4HANA 1909: September 2019
    • Neue Namenslogik
      (statt Jahr Monat (JJMM) nur noch Jahr (JJJJ)
      • SAP S/4HANA 2020: October 2020
      • SAP S/4HANA 2021: October 2021
Von der Planung her wäre dann bis 2023 noch jährlich ein Update, aber danach alle zwei Jahre einzuplanen. In der SAP S/4HANA Cloud Version sind ab 2022 mit 2 Releases pro Jahr angesetzt. Nun stellt sich hier tatsächlich die Frage, ob Innovationen mit der neuen Software noch mehr in Richtung Cloud verschoben werden oder ob für onPremise Kunden nicht die Verlässlichkeit und Wartbarkeit ohne große Änderungen und damit eventuell verbundenen Wartungsaufwand relevanter sein wird.

Fazit

Aus Sicht eines Fachbuchautors zu SAP Themen (u.a. auch S/4HANA) sehe ich einen 2-Jahres-Releasezyklus natürlich als sehr positiv, da damit auch meine Bücher ein längeres Intervall aktuell bleiben und kein Errata erforderlich sein sollte...   wobei dies bei den aktuellen Publikationen vermutlich weniger problematisch ist, als bei der schnellen Änderungen, die das Migrationscockpit unter S/4HANA 2020 beziehungsweise endgültig unter S/4HANA 2021 erfahren hat.

Wie bleibe ich auf dem aktuellen Stand, was SAP anbelangt?
Eine mögliche Antwort: Espresso Tutorials


Onlinezugriff auf alle Medien

SAP Weiterbildung & Online Training


Auch an dieser Stelle der kleine Hinweis, dass die Schulungen und Online-Medien bei Espresso Tutorials auch solche Änderungen verhältnismäßig schnell aufgreifen und praxisorientiert darauf ebenfalls eingegangen werden kann.
 

Auswirkung auf Wellenplanung zur Migration nach S/4HANA

Für die Einführung einer Migration nach S/4HANA kann hier auch der Zeitpunkt der Produktivsetzung (zum Beispiel im Rahmen einer Wellenplanung) relevant sein.

Wenn einzelne Einrichtungen 2024 auf S/4HANA migrieren und andere in 2025 stellt sich die Frage, ob die in 2024 umgesetzte Migration dann auf S/4HANA 2023 bleibt, oder gemeinsam mit der Migration in 2025 auch auf S/4HANA 2025 migriert, oder aber beide Migrationswellen dann auf S/4HANA 2023 bleiben und bei Ausnutzung den längsten Supportzeitraum erst gemeinsam auf S/4HANA 2030 (2023 + 7 Jahre) wechseln werden.

Wobei ich davon ausgehe, dass bei einer Wellenplanung die Systeme dann durchaus auf ein vergleichbares SAP Release migriert werden, um später gemeinsam eine Updatestrategie zu verfolgen.

Wie realistisch ein solch langer Zeitraum ohne Updates innerhalb der Zeit ist, ist vermutlich auch eine Frage, wie viele Eigenentwicklungen mitzuberücksichtigen sind und/oder wie stark eine Strategie Fit-to-Standard umgesetzt worden ist.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2024 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Facebook Twitter XING

Linkedin Mastodon Bluesky

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste